Liebe Leserinnen und Leser
Die fünf Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden sind seit 1985 in der Aufsichtskommission Vierwaldstättersee AKV organisiert und engagieren sich gemeinsam für den Schutz des Sees und seiner Umgebung. Im Jahr 2025 feiern wir somit unser 40-jähriges Bestehen. Zeit, für einen Rückblick auf Meilensteine – und einen Ausblick auf kommende Herausforderungen.
Erreichte Meilensteine und bevorstehende Herausforderungen
Viele Ziele sind dank zahlreicher Massnahmen in den vergangenen Jahren bereits erreicht worden. In den Anfängen der AKV stand die Verbesserung der Wasserqualität im Vordergrund. Mit dem Ausbau der Abwasserbehandlung nahm der Phosphoreintrag in den See stark ab, sodass dieser heute wieder annähernd seinem ursprünglichen, für ein alpines Einzugsgebiet natürlichen Zustand entspricht.
Im dynamischen Ökosystem See und seinen Zuflüssen treten jedoch laufend neue Fragen und Herausforderungen auf, so beispielsweise die Problematik mit gebietsfremden Arten (Neobiota) und deren Einfluss auf die einheimische Wasserfauna und -flora.
Weitere grosse Aufgaben bestehen in der Revitalisierung von Seeufern, deren Flachwasserzonen und Zuflüssen sowie im Umgang mit Mikroverunreinigungen und Munitionsrückständen. Last but not least setzen wir uns laufend für ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz und verschiedenen Nutzungen des Sees ein.
Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem See
Ein übergeordnetes Ziel ist darüber hinaus die Kommunikation. Auch in Zukunft wollen wir die Bevölkerung im Einzugsgebiet des Vierwaldstättersees transparent über unsere Arbeit informieren und für Gewässerschutzthemen sensibilisieren. Der Vierwaldstättersee prägt das Leben und die Identität der Region. Mit einem besseren Verständnis für die Zusammenhänge rund um den Schutz und die Nutzung des Sees wächst die Bereitschaft der Bevölkerung, notwendige Massnahmen mitzutragen.
Unser Ziel ist es, das Bewusstsein dafür zu stärken, dass der Vierwaldstättersee nicht nur ein einzigartiger Erholungsraum, sondern ein bedeutender Lebensraum für zahlreiche Arten, eine wichtige Lebensgrundlage für uns Menschen sowie eine wirtschaftliche Ressource für die Region ist. Ein verantwortungsvoller Umgang ist essenziell, um die vielfältigen Funktionen dieses Sees – gesellschaftlich, ökologisch und wirtschaftlich – zu erhalten.
Sandro Patierno, Schwyzer Landesstatthalter und AKV-Präsident, fasst die Mission der AKV so zusammen: «Mit unserer täglichen Arbeit tragen wir dazu bei, dass der Vierwaldstättersee und seine einzigartige Landschaft auch für kommende Generationen in seiner natürlichen Form erhalten bleibt.»